Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Die Gedenkstätte Berliner Mauer umfasst eine große Open-Air-Ausstellung auf dem ehemaligen Grenzstreifen entlang der Bernauer Straße mit vielen Themenstationen zum Thema Mauer und Teilung mit historischem Ton- und Bildmaterial sowie ein Besucherzentrum mit Filmangebot und einen Aussichtsturm.
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Mitte, Gedenkstaette Berliner Mauer
15.52 MB
Kirschblüten
Nordöstlich der Bösebrücke präsentiert sich auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs der Platz des 9. November 1989 mit einer Open-Air-Ausstellung zu den historischen Ereignissen und dem Aufbau der „Grenzübergangsstelle“. Der Platz wird von einem Stück der „Hinterlandsicherungsmauer“ begrenzt, die rechtwinklig zum Grenzverlauf die Übergangsstelle einfasste. Eine im Boden eingelassene Zeitachse weckt Erinnerungen an den historischen Tag des Mauerfalls.
Auf dem ehemaligen Kolonnenweg unterhalb der Brücke verläuft der Berliner Mauerweg. Außerdem weisen die Installation „Mind the Gap“ von (e.) Twin Gabriel, eine Tafel der Geschichtsmeile, eine Stele des Informations- und Orientierungssystems Berliner Mauer sowie Gedenktafeln im Brückenbauwerk auf den ehemaligen Grenzübergang hin.
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Janine Blechschmidt
Kirschblüten
5.04 MB
Berlin , East Side Gallery
kein Model Release
Urheberrecht
DZT, Foto: Dagmar Schwelle
25.98 MB
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Auf dem Gelände der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit befindet sich seit 1994 eine Gedenkstätte. Seit Juli 2000 ist diese eine selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts.
Urheberrecht
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
1.30 MB
Mauerpark
Graffiti, Mauerpark Prenzlauer Berg
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Günter Steffen
Mauerpark
47.92 MB
mauer reste am potzdamer platz berlin
Mauerfragmente der Ausstellung
Urheberrecht
visitberlin, Foto: Philip Koschel
mauer reste am potzdamer platz berlin
38.76 MB
Wohnhaus Brunnenstraße 10 an der ehemaligen DDR-Grenze
Wohnhaus Brunnenstraße 10 mit Fassadengestaltung von Jean-Remy von Matt
Am 13. August 1961 wurde die Straße auf Grund des Baus der Berliner Mauer in Höhe der Bernauer Straße unterbrochen. Auch die in Ost-Berlin liegenden U-Bahnhöfe der Linie U8 zwischen Voltastraße und Moritzplatz wurden geschlossen, sodass die U-Bahnen ohne Halt vom Wedding nach Kreuzberg durchfuhren. In der unmittelbaren Folge des Mauerbaus kam es im Bereich der Bernauer Straße zu vielen Fluchtversuchen aus den auf der Südseite angrenzenden Wohnhäusern und durch Abwasserkanäle und selbstgegrabene Fluchttunnel im lehmigen Untergrund der Bernauer Straße.
Urheberrecht
(c) visumate
Wohnhaus Brunnenstraße 10 an der ehemaligen DDR-Grenze
0.68 MB
Now & Then
Vorher-Nachher-Projekt von Jo Furch anlässlich 35. Mauerfall-Jubiläum
Urheberrecht
Fotos: Chris John de Witt, Jo Furch
Now & Then
2.27 MB
US Soldaten am Checkpoint Charlie
Der Checkpoint Charlie war einer der Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990. Er verband in der Friedrichstraße zwischen Zimmerstraße und Kochstraße (beim gleichnamigen U-Bahnhof) den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Der Kontrollpunkt wurde im August 1961 infolge des Mauerbaus eingerichtet, um die Grenzübertritte des westalliierten Militärpersonals, der Sowjetischen Militärverbindungsmission (SMM) und ausländischer Diplomaten erfassen zu können.
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Günter Steffen
US Soldaten am Checkpoint Charlie
41.77 MB
Kirschblüte am Mauerweg Bornholmer Straße
Mauerweg Bornholmer Straße
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Martin Gentischer
Kirschblüte am Mauerweg Bornholmer Straße
13.30 MB
Gedenkstätte Berliner Mauer
Gedenkstätte Berliner Mauer
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Günter Steffen
Gedenkstätte Berliner Mauer
4.46 MB
Kirschblüten
Kirschblüten in voller Pracht in der Nähe der Bornholmer Brücke - Entlang dem Berliner Mauerweg und an sonstigen Orten in Berlin und an anderen Regionen wie z.B. Potsdam wurden nach der Wiedervereinigung Tausende von japanischen Kirschbäumen auf Grund einer grosszügig angelegten Spendenaktion in Japan durch den japanischen Fernsehsender TV Asahi Corporation, die 1 Millionen Euro erbrachte, angepflanzt ( sakura campaign). Aus Freude über den Fall der Mauer wurden diese Mittel in japanischen Kirschbäumen, bzw.zur Anschaffung von Kirschbäumen von den Spendern bestimmt.
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Janine Blechschmidt
Kirschblüten
6.51 MB
eastside gallery
Berliner Mauer, East Side Gallery Sozialistischer Bruderkuss
Urheberrecht
visitberlin, Foto: Philip Koschel
eastside gallery
116.69 MB
Bernauer Straße am Mauerpark in Berlin
Bernauer Straße am Mauerpark in Berlin
Urheberrecht
visitBerlin; Foto: Carsten Rasmus; KlaRas-Verlag
Bernauer Straße am Mauerpark in Berlin
1.85 MB
Gedenkstätte Berliner Mauer
Gedenkstätte Berliner Mauer
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Günter Steffen
Gedenkstätte Berliner Mauer
4.14 MB
Oberbaumbrücke
junges Paar macht Selfies auf der Oberbaumbrücke
Urheberrecht
DZT, Foto: Dagmar Schwelle
Oberbaumbrücke
14.60 MB
Potsdamer Platz
Mauerreste, Potsdamer Pla
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Artfully Media, Sven Christian Schramm
Potsdamer Platz
138.28 MB
Fahrradtour entlang der East Side Gallery
Urheberrecht
visitberlin, Foto: Philip Koschel
Fahrradtour entlang der East Side Gallery
196.78 MB
Mitte, Gedenkstaette Berliner Mauer
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Die Gedenkstätte Berliner Mauer umfasst eine große Open-Air-Ausstellung auf dem ehemaligen Grenzstreifen entlang der Bernauer Straße mit vielen Themenstationen zum Thema Mauer und Teilung mit historischem Ton- und Bildmaterial sowie ein Besucherzentrum mit Filmangebot und einen Aussichtsturm.
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Mitte, Gedenkstaette Berliner Mauer
16.03 MB
Berlin , East Side Gallery
kein Model Release
Urheberrecht
DZT, Foto: Dagmar Schwelle
22.43 MB
East Side Gallery
East Side Gallery, Berliner Mauer
Urheberrecht
visitBerlin, Foto: Artfully Media, Sven Christian Schramm